R-M-DGWF Jahresbrief 2024 / Verschiedenes

Sehr geehrte Mitglieder der DGWF, 

im Namen des geschäftsführenden Vorstands übersenden wir Ihnen den Jahresbrief 2024 der DGWF. 

Des Weiteren möchten wir Sie auf die folgenden Veranstaltungen aufmerksam machen:

VERANSTALTUNGEN – Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: https://dgwf.net/veranstaltungen.html

 

 

 

Online-Stammtisch der AG-OH am 27.01.2025 von 10:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr

Thema "Diskriminierungskritische Öffnung der Hochschule: Praxisbeispiel der Alice Salomon Hochschule Berlin
Silvia Ben Mahrez von der Alice Salomon Hochschule Berlin wird in ihrem Vortrag den Fokus auf den Hochschulzugang von Menschen mit internationalen Bildungsbiografien (einschließlich Fluchthintergrund) in Deutschland legen. Abschließend wird sie anhand ihres Arbeitsbereichs an der ASH Berlin konkrete Praxisbeispiele zum Abbau von Barrieren im Studienzugang sowie zum Aufbau neuer Strukturen im Studienverlauf für Menschen mit Fluchterfahrung vorstellen.

Im Anschluss an den Vortrag findet eine kurze Diskussion mit einer internationalen, fluchterfahrenen Studentin statt, die selbst das ASH Pre-Study Programm absolviert hat und  inzwischen ein Teil des Teams als stud. Mitarbeiterin ist. 

Unter folgendem Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden: https://dgwf.net/termin/online-stammtisch-der-ag-offene-hochschulen-01-25.html

 

BAG WiWA Jahrestagung 2025 vom 26.-28.02.2025 in München

Das Thema lautet: „Kooperationen und Vernetzungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer. Mehrwert und Herausforderungen für Hochschulen und außerhochschulische Institutionen"

Die Tagung wendet sich an WissenschaftlerInnen, OrganisatorInnen, Institutionen und regulär Studierende, die sich mit der Weiterbildung älterer Menschen befassen. Es erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Tagungsprogramm und ein kollegialer Austausch. Gerne können Sie diese Einladung in Ihren Netzwerken weitergeben. 

Weitere Informationen unter: https://dgwf.net/termin/bag-wiwa-jahrestagung-2025.html

 

12. Forschungswerkstatt wissenschaftliche Weiterbildung vom 13.-14.03.2025 in Bielefeld

Thema Wissenschaftliche Weiterbildung und Professionalisierung

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Forschende und Forschungsinteressierte im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung. Für die Forschungswerkstatt charakteristisch ist die intensive Auseinandersetzung mit Forschungsideen, -vorhaben und -ergebnissen. 

Thematisch lädt die Forschungswerkstatt dazu ein, das Thema „Wissenschaftliche Weiterbildung und Professionalisierung“ in den Blick zu nehmen. Dabei werden zwei Perspektiven entfaltet: zum einen die Professionalisierung der Akteure in den Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung und zum anderen die Professionalisierungsfunktion wissenschaftlicher Weiterbildung im Hinblick auf die Lernprozesse der Teilnehmenden. Darüber hinaus wird es wie bisher wieder die themenoffene Möglichkeit geben, am 2. Tag Forschungsarbeiten mit Bezug zur wissenschaftlichen Weiterbildung in unterschiedlichen Stadien (Unfertiges ist willkommen) zu thematisieren und im Werkstattcharakter in kollegialer Runde zu bearbeiten. 

              Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter: https://dgwf.net/termin/12-forschungswerkstatt-wissenschaftliche-weiterbildung.html

Anmeldeschluss 14.02.2025

 

 

 

SAVE-THE-DATE

 

Treffen der Landesgruppe Baden-Württemberg am 11.03.2025

Ort: Universität Tübingen

 

Mitgliederversammlung der LG Mitteldeutschland am 19.03.2025 in Leipzig

Nachdem wir die letzte Veranstaltung krankheitsbedingt absagen mussten, haben wir uns im Rat der Sprecher:innen der Landesgruppe nun auf einen neuen Termin verständigen können.

Am 19. März 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr findet die Mitgliederversammlung der Landesgruppe Mitteldeutschland an der Universität Leipzig, Goethestraße 3-5, Raum 1.25/1.26 statt. Der Raum ist barrierefrei erreichbar.

Neben Vereinsangelegenheiten wird es wie immer die Möglichkeit zur Vernetzung und dem intensiven Austausch geben. Neben Mitgliedern der DGWF sind auch Gäste herzlich willkommen.

Bitte merken Sie sich den Termin vor! Die formale Einladung versenden wir fristgerecht.

 

Online-Stammtisch der AG-OH am 08.04.2025

Thema Offene private Hochschulen? Wer studiert an privaten Hochschulen?

Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen und können sich für die Veranstaltung anmelden: https://dgwf.net/termin/online-stammtisch-der-ag-offene-hochschulen-4-25.html

 

UMFRAGE

 

Mein Bildungsraum: Modelle zu Regelungen und Steuerung

Das BMBF entwickelt im Rahmen des Projektes „Mein Bildungsraum“ eine digitale Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.meinbildungsraum.de

Dabei wird versucht die Vielfalt an digitalen Lehr- und Lernangeboten für alle leicht zugänglich zu machen. Um dies zu erreichen, müssen Fragen zur Gestaltung und Regelung betrachtet werden.

Vor diesem Hintergrund führt die Universität Potsdam derzeit eine Befragung durch, um die Perspektiven von unterschiedlichen Akteuren des Bildungsbereichs dazu einzuholen. Auf dieser Basis sollen empirisch gestützte 

Governance-Empfehlungen für das BMBF erarbeitet werden. 

Sie finden die Befragung unter der Adresse: https://umfragenup.uni-potsdam.de/BIRD-Governance/

Die Umfrage nimmt etwa 15 Minuten in Anspruch, ist anonym und kann bis zum 31. Januar 2025 ausgefüllt werden. Streuen Sie gern diese Einladung 

auch in Ihrem Umfeld. Ihre Teilnahme wäre ein wertvoller Beitrag zu diesem für die Zukunft unseres Bildungssystems so wichtigen Thema!

 

 

 

STELLENAUSSCHREIBUNGEN

 

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, BMBF Projekt CoCo

eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) (0,5 Stelle TV-L Entgeltgruppe 13, befristet bis zum 28.02.2026) - https://www.die-bonn.de/institut/stellen_praktika/stellenausschreibung4?lang=de